Author Archives Bossard

Rissbildung bei Kunststoffen und wie man diese vermeidet

Fastener Failures

Auch bei der Direktverschraubung in Kunststoffe können Störungen auftreten. So wird die Rissbildung oder das Ausreissen von Gewinden bei Kunststoffen – meistens bei freistehenden Tuben zu beobachten – oft zum Problem, wenn die Konstruktion nicht richtig ausgelegt ist.

Stellen Sie ein solches Versagen fest, ist dieses wahrscheinlich auf die Wahl des Verbindungselementes oder die Gestaltung der Bohrung zurückzuführen.

Gewindearten

Es gibt viele verschiedene Gewindearten, die speziell für das Formen von Gewinden in thermoplastische Werkstoffe entwickelt wurden. Dennoch entscheiden sich viele Ingenieure immer noch für den Einsatz von Blechschrauben. Blechschraubenverfügen über einen Flankenwinkel von 60°, der für Kunststoffe nicht ideal ist und durch den bei zu grossemLochdurchmesser Gewinde aus dem Kunststoff ausgerissen werden können.  Spezialschraubengewinde wie PT® und Delta PT® verfügen hingegen über einen flacheren Flankenwinkel und eine spezielle Geometrie, die eine wesentlich höhere Vorspannkraft erzeugen und die Schraube brechen lassen, bevor ihr Gewinde im Kunststoff überdreht.

Lochdurchmesser

Der richtige Lochdurchmesser und die entsprechende Konstruktion sind immer wichtig, unabhängig davon, welchen Schraubentyp Sie wählen. Dabei hängt der Lochdurchmesser immer von der Art des verwendeten Kunststoffes ab. Alle Löcher sollten jedoch eine Entlastungsbohrung haben, um zu verhindern, dass Material nach oben gedrückt wird und sich eine unebene Auflagefläche an der Oberseite bildet.

Wenn Sie an weiteren Informationen zur Konstruktion von Verbindungen für die Direktverschraubung in Kunststoffen interessiert sind, besuchen Sie unseren technischen Bereich unter www.bossard.com oder schreiben Sie uns an: ProvenProductivity@bossard.com.

April 26, 2019
Mehr lesen

Was ist Wasserstoffversprödung?

Fastener Failures

Bei der Wasserstoffversprödung handelt es sich um ein verzögertes Totalversagen einer Schraubenverbindung. Der wichtigste Indikator für diese Art des Versagens ist, dass sie 24 bis 48 Stunden nach und niemals während der Montage auftritt. Die häufigsten Kandidaten für diese Art des Versagens sind hochfeste, galvanisierte Gewindeteile. Andere gewindelose hochfeste und galvanisierte Teile wie Sicherungsringe, Sicherungsscheiben und Spannstifte können ebenfalls gefährdet sein. Von Wasserstoffversprödung betroffene Gewindeteile brechen häufig unter dem Kopf oder am ersten belasteten Gewindegang. Ausserdem zeigen sie keinerlei Anzeichen einer Dehnung oder Einschnürung.

Wann wird Wasserstoffversprödung zum Problem?

Damit eine Wasserstoffversprödung zum Problem wird, müssen drei Bedingungen erfüllt sein:

  1. Hochfester Stahl mit einer Rockwell-Härte von mehr als 36 HRC
  2. Wasserstoff muss durch Verfahren wie Säurebeizen,  Galvanisierungen oder durch Korrosion in das Material eindringen.
  3. Eine hohe andauernde Zug- oder Biegebelastung muss vorliegen

Eliminieren Sie auch nur einen dieser drei Faktoren, wird die Gefahr einer Wasserstoffversprödung deutlich verringert.

Sollte bei Ihren Schraubenverbindungen ein verzögertes Versagen auftreten, prüfen Sie diese zunächst auf die drei oben genannten Bedingungen und wenden Sie sich dann unter ProvenProductivity@bossard.com an Ihre Verbindungsexperten bei Bossard, die Ihnen gerne mit einer weiterführenden Analyse behilflich sein werden.

April 19, 2019
Mehr lesen

Wie man Ermüdungsbrüche aufgrund einer zu geringen Vorspannkraft verhindert

Fastener Failures

Bei Schraubenverbindungen, die externen Belastungen ausgesetzt sind, kommt der Konstruktion und Wahl der richtigen Verbindungselemente eine besondere Bedeutung zu. Dabei sollten die Schrauben, die die Bauteile der Verbindung zusammenhalten, mehr Vorspannkraft erzeugen, als die äusseren Kräfte generieren können. Stimmt die Vorspannkraft, werden die Schrauben die Krafteinwirkungen von aussen nie zu spüren bekommen. Ist die Vorspannkraft allerdings zu gering, kann dies zu einem Versagen durch Ermüdung führen, insbesondere bei dynamischen Belastungen.

Übersteigen die von aussen auf die Verbindung einwirkenden Kräfte die Vorspannkraft, kommt es zur Entspannung oder Trennung der Verbindung. Bei einer wiederholten Trennung der Verbindung ist es wiederum wahrscheinlich, dass die Dauerfestigkeit des Gewindes überschritten wird, die weitaus geringer ist als die Zugfestigkeit der Schraube.

Wie man ein Ermüdungsbruch belasteter Verbindungen verhindert

Wie können wir ein Ermüdungsbruch bei dynamisch hochbelasteten Verbindungen vermeiden? Dafür sollte zunächst eine Analyse der Verbindung durchgeführt werden, um die richtige Vorspannkraft zu gewährleisten. Ausserdem müssen die von aussen auf Ihre Verbindung einwirkenden Kräfte bekannt sein, und Sie müssen Verbindungselemente der richtigen Festigkeitsklasse wählen. Häufig lassen sich Ingenieure durch die Gefahr eines Ermüdungsbruchs dazu verleiten, die Festigkeit der Schraube zu erhöhen. Beim Anziehen kann so zwar die Vorspannkraft gesteigert werden, die Dauerfestigkeit von Schrauben mit höherer Festigkeit entspricht jedoch in etwa derjenigen mit geringerer Festigkeit.

Ziehen Sie daher auch andere Sicherungsmassnahmen wie Gewinde mit einem speziellen Radius am Gewindegrund oder das Gewinderollen im Anschluss an eine Wärmebehandlung in Betracht, um die Dauerfestigkeit zu erhöhen.

Wenn Sie an weiteren Informationen interessiert sind, wie Sie Ihre Verbindungen vor einem Versagen schützen können, schreiben Sie uns an: ProvenProductivity@bossard.com.

April 12, 2019
Mehr lesen

Warum Verbindungselemente versagen: Wie man das Lösen durch Vibrationen verhindert

Fastener Failures

Im nächsten Beitrag zu den häufigsten Gründen für das Versagen von Verbindungselementen geht es um Verbindungen, die sich mit der Zeit durch Vibrationen lösen.

Viele Verbindungenunterliegen nur statischen oder externen Belastungen. Diese Arten der Belastung erfolgen unregelmässig und überschreiten nicht die Festigkeit des Verbindungselements, das die einzelnen Bauteile zusammenhält. Einmal richtig angezogen, lösen sich diese Verbindungen selten. Es gibt jedoch auch Verbindungen, die einer schwellenden Belastung und in einigen Fällen sogar einer grossen schwellenden Belastung unterliegen, welche Schwingungen verursacht. Auch wenn die Belastung nicht sehr hoch ist, kann es bei Verwendung falscher Verbindungselementehier zu einem Lösen kommen.

Das Gewinde eines Verbindungsselementes ist wie eine Rampe, die sich spiralförmig um den Schraubenschaft wickelt. Angezogene Verbindungselemente sind auf Reibung angewiesen, um ein „Abrutschen von der Rampe“ oder ein Lösen des Verbindungselements zu verhindern. Dabei ist die Reibung nicht nur an den Gewindeflanken eines Verbindungselements von Bedeutung, sondern auch an der Auflagefläche. Bei zu viel Reibung in einer Verbindung wird nicht genügend Vorspannkraft erzeugt, zu wenig Reibung kann hingegen zu einem Lösen führen.

Einige Verbindungen sind anfälliger für das Lösen durch Schwingungskräfte. als andere:

  • Weiche Verbindungen, die nicht genügend Vorspannkraft erzeugen können, um das Verbindungselement zu dehnen, ohne das Gegenstück zu beschädigen
  • Sehr kurze Schraubverbindungen, die höhere Vorspannkräfte aufnehmen können, bei denen der Schraube jedoch die ausreichende Länge fehlt, um sich zu dehnen

Wie man das Problem eines schwingungsbedingten Lösens beheben kann

Welche Schritte sind zu unternehmen, um dem Problem des vibrationsbedingten Lösens zu begegnen?

  • Beseitigen Sie die Vibrationsquelle: Im Falle eines rotierenden Elements erwägen Sie das Auswuchten der Teile, um die Vibrationen zu reduzieren
  • Erhöhen Sie die Reibung der Gewindeteile: Gewindeformende Schrauben oder klebende Vorbeschichtungen könnten eine gute Alternative sein
  • Erhöhen Sie die Reibung der Auflageflächen: Muttern, Schrauben oder Unterlegscheiben mit Profilierung könnten hier Abhilfe schaffen.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie den Problemen vom schwingungsbedingten Lösen begegnen können, schreiben Sie uns an: ProvenProductivity@bossard.com.

April 05, 2019
Mehr lesen

Warum Ihre Verbindungselemente nachgeben

Fastener Failures

Wenn Gegenstände auseinanderfallen, werden häufig zu Unrecht die Verbindungselemente dafür verantwortlich gemacht. In vielen Fällen ist das Verbindungselement nicht dafür verantwortlich.

Überdehnte Verbindungselemente werden typischerweise durch ein zu hohes Anziehdrehmoment verursacht. Ein mit Aussengewinde versehenes Verbindungselement, das zu stark angezogen wurde, dehnt sich üblicherweise aus und bildet eine „Einschnürung“, wie unten abgebildet.

Fastener Failures

Wenn Ihr Verbindungselement so aussieht, wurde es zu fest angezogen. Bedeutet dies jedoch, dass es sich um schlechte Schrauben handelt? Nein, es bedeutet einfach, dass die auf das Verbindungselement ausgeübte Kraft die Festigkeit der Schraube übersteigt.

Um dieses Versagen zu verstehen, müssen drei wichtige Faktoren analysiert werden: Festigkeit des Verbindungselementes, Drehmoment und Reibung.

1.Festigkeit

Vergewissern Sie sich, dass die Festigkeit des Verbindungselements für Ihre Anwendung richtig ausgewählt wurde und überprüfen Sie die Kopfkennzeichnung, um sicherzustellen, dass nicht das falsche Verbindungselement verwendet wurde.

2. Drehmoment

War für die Verbindung ein gewisses Drehmoment vorgeschrieben? Wenn ja, wurden das richtige Werkzeug und Drehmoment zur Montage des Verbindungselements verwendet? Als Richtlinie für das Anziehen von Verbindungselementen gibt es Drehmomenttabellen, mit denen Sie überprüfen können, ob das richtige Drehmoment verwendet wurde. Ausserdem kann es sinnvoll sein, die Kalibrierung des verwendeten Werkzeugs zu überprüfen. Wurde kein Drehmoment vorgegeben, ist darauf zu achten, dass das Verbindungselement nicht zu stark angezogen wird.

3. Reibung

Wenn die Verbindung mit einem geeichten Werkzeug mit dem empfohlenen Drehmoment angezogen wurde und die Schraube die richtige Festigkeit hat, das Ergebnis aber dennoch wie im obigen Bild aussieht, was dann? In diesem Fall ist es wahrscheinlich, dass Schmiermittel im Gewinde oder auf der Auflagefläche der Verbindung vorhanden ist, wodurch die Reibung reduziert und ein grösseres Drehmoment und damit eine grössere Kraft übertragen wird. Dadurch wird möglicherweise die Dehngrenze der Schraube überschritten. Achten Sie daher immer auf Anzeichen von Öl oder Fett, die von Handschuhen oder andersweitig übertragen werden können. So kann die Beseitigung der zusätzlichen Schmierung ein Lösungsansatz sein.

Für weitere Informationen zur Behebung eines Versagens bei Verbindungselementen kontaktieren Sie uns bitte unter ProvenProductivity@bossard.com.

März 29, 2019
Mehr lesen

Zoll- oder metrisches System? Die Kopfkennzeichnung verrät es Ihnen!

Inch or Metric - Check the Head Marking

Wenn Sie wie ich gerne herumtüfteln – beispielsweise an Ihrem Auto oder um Ihre Schneefräse zu reparieren – haben Sie wahrscheinlich auch einen Satz mit Zoll- und metrischen Schraubenschlüsseln in der Werkstatt liegen. Manchmal erkennt man allein am Alter oder der Marke des jeweiligen Gegenstandes, welchen Schraubenschlüssel man gerade braucht. So ist es äusserst unwahrscheinlich, bei Produkten aus den Vereinigten Staaten metrische Verbindungselemente zu finden, die vor 1980 hergestellt wurden, während in den meisten anderen Teilen der Welt überhaupt keine Verbindungselemente mit Zollsystem verwendet werden. Wurde Ihr Produkt hingegen in den 1980er oder 90er Jahren in den USA hergestellt, kann es gut sein, dass sowohl Zoll- als auch metrische Elemente zum Einsatz kamen. Wenn Sie damit keine Probleme haben wollen, sollten Sie sich unbedingt etwas näher mit den Kopfkennzeichnungen vertraut machen.

Verbindungselemente mit genormten Köpfen, sowohl in Zoll- als auch in metrischen Massen, müssen – wenn wärmebehandelt – auf dem Kopf mit der Güteklasse oder der Festigkeitsklasse gekennzeichnet sein. Ausserdem sollte sich auf dem Kopf das Herstellerzeichen, wie beispielsweise das Dreieck in den folgenden Bildern, befinden. Bei Zoll-Verbindungselementen wird die Festigkeit (Güteklasse) durch radiale Linien gekennzeichnet, wie unten für Güteklasse 5 und 8.

Bei metrischen Verbindungselementen wird die Festigkeitsklasse hingegen anhand von zwei durch einen Dezimalpunkt getrennten Zahlen angegeben, wie beispielsweise die beiden am häufigsten vorkommenden Festigkeitsklassen 8.8 und 10.9.

 

 

 

 

 

 

 

Festigkeitsklasse 8.8

Wenn Sie also das nächste Mal einen Schraubenschlüssel in die Hand nehmen, werfen Sie zunächst einen Blick auf den Kopf der Schraube, um zu sehen, welche Art von Schraubenschlüssel Sie benötigen!

Wenn Sie an weiteren Informationen zu den Kennzeichnungen von Verbindungselementen interessiert sind, besuchen Sie uns unter www.bossard.com oder schreiben Sie uns an: ProvenProductivity@bossard.com.

März 22, 2019
Mehr lesen

Die Wahl der richtigen Verbindungselemente für Ihre Anwendungen in der Bahnenergieversorgung

Railway Products

Bei der Auswahl der richtigen Bahnprodukte sind die Materialien, die Sie für die Energieversorgung des Zuges verwenden, die wohl wichtigste Komponente. Daher sind alle Energieversorgungselemente von Bossard so ausgelegt, dass sie den höchsten Sicherheits- und Zuverlässigkeitsstandards entsprechen. Dazu gehören eine hohe Korrosions- und Vibrationsbeständigkeit sowie ein integrierter Brandschutz.

So sind beispielsweise die Kabelbinder mit Widerhaken von Bossard speziell für den Einsatz in der Bahnindustrie konzipiert. Diese vielseitigen Binder können überall dort eingesetzt werden, wo der Schutz von Personen und Güter an erster Stelle steht. Hergestellt mit einem Verriegelungshaken aus Stahl für eine stabile und starke Verbindung zeichnen sie sich durch eine beachtliche Langlebigkeit aus.

Um unseren hohen Sicherheitsanspruch weiter zu untermauern, halten unsere belastbaren konischen Unterlegscheiben Druck, Verschleiss, Vibrationen und sogar Materialausdehnung stand. Ausserdem bieten wir Schrumpfschläuche, mit denen Sie vorkonfektionierte Kabel in einem flammhemmenden, selbstlöschenden und halogenfreien Material ordnen und bündeln können. Dieses Material ist derart konstruiert, dass es Feuer und Hitze standhält. Ebenso werden unsere Beschichtungsprodukte alle so hergestellt, dass sie sicher, sauber und effizient sind, sowie eine bemerkenswerte Temperatur- und Korrosionsbeständigkeit aufweisen. Ein weiterer Vorteil liegt in ihrer umfangreichen Palette von dekorativen Farbtönen, die zu jedem von Ihnen gewählten Farbkonzept passen.

Wenn es um den Schutz Ihrer Fahrgäste und Güter geht, können Sie sich bei den Produkten der Bahnenergieversorgung von Bossard auf Zuverlässigkeit, Qualität und ein kontinuierliches Engagement für Sicherheit verlassen.

Wenn Sie an weiteren Informationen interessiert sind und mehr über die Qualitätsprodukte von Bossard erfahren möchten, laden Sie hierunsere komplette Broschüre für die Bahnindustrie herunter oder schreiben Sie uns direkt an: ProvenProductivity@bossard.com.

März 15, 2019
Mehr lesen

Welche Verbindungselemente eignen sich am besten für Anwendungen am Wagenkasten?

Railcar Building

Wir bei Bossard wissen, wie wichtig ein schneller und einfacher Montageprozess ist, wenn es um Produkte für Wagenkasten geht. Deshalb liefern wir spezielle Verbindungselemente, die einfach zu montieren und ebenso einfach wieder zu entfernen sind und somit einen schnellen und stressfreien Montageprozess ermöglichen. Alle diese Spezialprodukte werden aus den hochwertigen Materialien hergestellt, sind ausserordentlich korrosionsbeständig und erfüllen hohe Sicherheitsstandards.

Diese speziellen Produkte bieten nicht nur strukturelle Stabilität für den Zug, sondern sind auch für die Sicherheit unerlässlich. Fehler dürfen hier auf keinen Fall unterlaufen. Daher bietet Bossard Verbindungselemente, die hohen Temperaturen, Korrosionund Schwingungen standhalten und damit ein langlebiges Produkt gewährleisten. So sind beispielsweise die geschlitzten, selbstsichernden Muttern von Bossard wiederverwendbar und so konstruiert, dass sie die Klemmkraft auch unter extremen Bedingungen aufrechterhalten.

Zu den häufig verwendeten Elementen gehören unsere Verriegelungsbolzen, die eine schnelle und automatische Montage ermöglichen, und unsere Erdungsbolzen, die mit unserem akkubetriebenen Montagewerkzeug einfach zu installieren sind. Diese Bolzen verwenden Schrauben zur Entladung von Ableitstrom und verfügen über einen ausgezeichneten überdurchschnittlichen Klemmbereich. Ein weiteres Produkt mit enormer Klemmkraft sind Spannmuttern, die ein einfaches und sicheres Anziehen mit jedem Handwerkzeug ermöglichen. Diese Muttern verhindern das Festfressen des Gewindes und sind eine hervorragende wirtschaftliche Option bei der Montage grosser Schrauben und Bolzen.

Bossard bietet nur das Beste, wenn es um Produkte für den Wagenkasten geht: sichere, stabile und erschwingliche Verbindungselemente, die so ausgelegt sind, dass sie grossen Belastungen standhalten und gleichzeitig eine einfache Montage ermöglichen.

Wenn Sie an weiteren Informationen interessiert sind und mehr über die Qualitätsprodukte von Bossard erfahren möchten, laden Sie hierunsere komplette Broschüre für die Bahnindustrie herunter oder schreiben Sie uns direkt an: ProvenProductivity@bossard.com.

März 08, 2019
Mehr lesen

Das ABC von Verbindungselementen und Zubehör für den Innenbereich von Schienenfahrzeugen

Interior Railcar Build

Von Gepäckablagen über Greifstangen bis hin zu Sitzen und Klapptischen bietet Bossard einige Verbindungselemente, welche die Funktionalität und das Design von Elementen für den Innenbereich  von Schienenfahrzeugen verbessern. Bei diesen Produkten ist die Lebensdauer der Schlüssel zur Sicherheit der Fahrgäste. So müssen die Materialien den täglichen Belastungen und sogar möglichem Vandalismus von Seiten der Fahrgäste standhalten. Ausserdem müssen sie leicht, langlebig und funktional sein. Das mag sich nach einer schwierigen Kombination anhören, die hochwertigen Verbindungselemente und andere Produkte von Bossard wurden jedoch genau dafür entwickelt.

Unsere Produkte für den Innenausbau von Schienenfahrzeugen sind alle auf Funktionalität ausgelegt und berücksichtigen gleichzeitig den Komfort der Fahrgäste. Scharniere für Klapptische müssen beispielsweise langlebig sein und dennoch eine volle Bewegungsfreiheit aufweisen. C-Schienen-Verbindungselemente müssen hingegen leicht zu verschieben und wiederverwendbar sein – hier bietet Bossard die perfekte Kombination aus stabilen und dennoch flexiblen Produkten. Unsere Gewindeeinsätze sind leicht, zeichnen sich dabei aber durch eine beeindruckende Langlebigkeit aus, was sie zu einer starken Wahl für den Einsatz in dünnen Materialien macht.

Die Funktionalität betrifft jedoch nicht nur die Benutzerfreundlichkeit – wir wissen auch, wie wichtig ein elegant und einwandfrei aussehendes Endprodukt ist. So können unsere Verbindungselemente für Weich- und Verbundwerkstoffe mit Klebstoff montiert oder komplett eingebettetwerden und ermöglichen damit eine unsichtbare Integration in das Anwendungsmaterial. Mit unseren Kabelbinderplatten können Sie Drahtbündel in der Nähe von Montageflächen platzsparend und sicher befestigen und somit Ordnung schaffen. Viele unserer Produkte sind zudem in verschiedenen Farben erhältlich, sodass Sie diese problemlos in jedes von Ihnen gewählte Farbkonzept integrieren können.

Wenn es um die Auswahl von Produkten für den Innenbereich von Schienenfahrzeugen geht, bietet Bossard das komplette Paket: zuverlässige, robuste Teile, die sauber aussehen, reibungslos und sicher funktionieren und das alles zum besten Preis-Leistungsverhältnis.

Wenn Sie an weiteren Informationen interessiert sind oder mehr über die Qualitätsprodukte von Bossard erfahren möchten, laden Sie unsere komplette Broschüre für die Bahnindustrie herunter oder schreiben Sie uns an: ProvenProductivity@bossard.com.

März 01, 2019
Mehr lesen

Bossards SmartLocker Lösung

SmartLocker

Das vollautomatische und kontrollierte Bestandssystem SmartLocker ist Bossards neueste Lösung für Hersteller. SmartLocker eignet sich ideal für die Lagerung Ihrer Verbrauchsartikel und hochwertiger Artikel und ist damit eine wertvolle Ergänzung Ihrer Verfahren der Bestandsaufnahme.

Das hochintelligente und zugriffskontrollierte System bietet eine kontinuierliche Bestandsüberwachung. Die Türen können nur mit einer RFID-Karte geöffnet werden. Entnimmt ein Benutzer Material, ermittelt der SmartLocker nach dem Verriegeln der Türen die neuen Lagerbestände und zeichnet die Benutzerinformationen auf. Diese Daten werden anschliessend vom System an ARIMS übermittelt und können über ein Web-API abgerufen werden.

Ausserdem werden Sie vom System automatisch informiert, wenn eine Nachfüllanforderung erforderlich ist. So erhalten Sie mehr Kontrolle über Ihre Bestandsdaten und können Ihre Bestell- und Lieferzeiten verkürzen. SmartLocker ermöglicht ein einfaches Nachfüllen und macht ein Umpacken überflüssig. Die Fenstertüren des SmartLockers bieten maximale Visibilität und Zugänglichkeit und steigern damit zudem die Effizienz. Darüber hinaus verfügt die Technologie über Gewichtssensoren und ein fehlersicheres System für eine vollständige Bestellzyklus-Kontrolle.

SmartLocker bietet Ihnen eine zuverlässige, intelligente und wartungsfreie Lagermöglichkeit für Ihre hochwertigen Artikel, die regelmässig nachgefüllt oder überwacht werden müssen. Mit dieser hochmodernen Technologie haben Sie stets volle Kontrolle über den wichtigen Aufgabenbereich der Bestandsnachfüllung.

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie SmartLocker in Ihrem Unternehmen implementieren können, schreiben Sie uns an: ProvenProductivity@bossard.com.

Februar 22, 2019
Mehr lesen