Author Archives Bossard

Blindnietmuttern für Leichtbauanwendungen

Blindnietmuttern

Wie Sie wissen, werden Blindnietmuttern bei Anwendungen mit einseitiger Zugänglichkeit eingesetzt. So ermöglichen diese Muttern auch bei Teilen, die nicht von mehreren Seiten aus zugänglich sind, eine einfache Montage und können daher in einer grossen Bandbreite von Anwendungen und in den verschiedensten Industrien eingesetzt werden.

Die Verwendung von Blindnietmuttern bringt einige klare Vorteile mit sich, darunter:

  • Einfache Blindmontage
  • Schnelle Montagezeit
  • Niedrige Montagekosten
  • Randnahe Befestigung
  • Sicherer Halt
  • Keine Oberflächenbeschädigung

Angesichts der vielen Vorteile, die Blindnietmuttern bieten, ist ihr Nutzen eindeutig zu erkennen. Besonders eignen sie sich für Leichtbauanwendungen, die nur von einer Seite aus zugänglich sind. Ausserdem sind sie perfekt für weiche Werkstoffe wie Kunststoffe, Glasfasern und Aluminium. So sind Blindnietmuttern zwar relativ weich, eignen sich aber aufgrund der guten Passung ausgezeichnet für diese Werkstoffe und verfügen dabei über die nötige Festigkeit, um einen sicheren Halt zu bieten.

Zu den Einsatzgebieten, in denen Blindnietmuttern eingesetzt werden können, gehören Schränke, Rohrverschraubungen, Bänke, Metallgehäuse sowie Heizungs- und Klimaanlagen. Zudem werden Blindnietmuttern in der Automobil- und Luftfahrtindustrie und vielen anderen Branchen eingesetzt. Diese Verbindungselemente sind somit äusserst vielseitig und verfügen über zahlreiche Vorteile.

Wenn Sie noch Fragen zu den Blindnietmuttern haben, oder wissen möchten, wie Sie diese für Ihr nächstes Projekt einsetzen können, wenden Sie sich bitte unter ProvenProductivity@bossard.com an uns.


Februar 03, 2017
Mehr lesen

Können Schrauben problemlos wiederverwendet werden?

Können Schrauben problemlos wiederverwendet werden

Aus Kostengründen und der Einfachheit halber liegt es natürlich nahe, bereits eingesetzte Schrauben wiederverwenden zu wollen. Doch wie sicher ist es wirklich, Schrauben wieder zu verwenden?

In folgendem Video finden Sie eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Regeln, wann Sie Schrauben wiederverwenden können und wann nicht:

Wie im Video dargelegt, sollten Sie Schrauben NICHT wiederverwenden, wenn

  • diese ihre Streckgrenze überschritten haben
  • diese Verschleiß durch externe Belastungen aufweisen
  • diese in kritischen Anwendungen eingesetzt werden sollen

In bestimmten Fällen können Schrauben also durchaus wiederverwendet werden. Wenn Sie jedoch wegen der Zuverlässigkeit der Schrauben bedenken haben, sollten Sie am besten neue Verbindungselemente einsetzen.

Haben Sie noch Fragen zu einer bestimmten Anwendung oder einer bestimmten Situation? Wir unterstützen Sie gerne mit unserem Fachwissen. Kontaktieren Sie uns einfach unter ProvenProductivity@bossard.com, wenn Sie unsicher sind, ob Sie Ihre Verbindungselemente wiederverwenden sollten!


Januar 27, 2017
Mehr lesen

Oberflächenverbindungslösungen von bigHead®

Oberflächenverbindungslösungen

In Situationen, in denen Ihre Befestiger nicht eingebettet werden können, ist eine Oberflächenverbindung möglicherweise die richtige Lösung für Sie. So verfügt bigHead® über verschiedene Ausführungen von Oberflächenverbindungselementen, die eine effektive und diskrete Lösung darstellen.

So funktionieren Oberflächenverbindungen mit Befestigern von bigHead®

bigHead® Befestiger sind diskret und leistungsstark. Wie funktionieren sie? Die Befestiger sind mit Strukturkleber an der Oberfläche fixiert. Dadurch können sie genau an der benötigten Stelle platziert werden und sind von der anderen Seite aus absolut unsichtbar. Dank der Oberflächenverbindungen von bigHead® sind daher weder Nieten, Bohrlöcher noch sichtbare Schatten zu sehen.

Der bigHead® Befestiger ist mit einem perforierten Kopf konstruiert, sodass der Kleber durch die Löcher fliessen und den Befestiger in seiner Position fixieren kann. Neben dem grundlegenden Design und der Anwendung ist das Produkt ist in verschiedenen Grössen und Ausführungen erhältlich.

Vorteile der Oberflächenverbindungen mit bigHead®

Die Oberflächenverbindungen mit bigHead® verfügen über zahlreiche Vorteile, darunter:

  • Die Befestiger sind diskret, da sie von der anderen Seite aus nicht zu sehen sind
  • Keine Löcher im Werkstoff notwending, sodass die strukturelle Vollständigkeit des Materials erhalten bleibt
  • Kein Lösen des Befestigers oder Verlust der Festigkeit bei Schwingungen und Vibrationen.
  • Optimales Design, da der Befestiger speziell für die Anwendung konstruiert werden kann
  • Einfache Montage ohne besondere Werkzeuge
  • Optimale Zug- und Drehmomentwerte, abhängig von der Ausführung des Befestigers und des verwendeten Klebers.

Viele Gründe sprechen für Oberflächenverbindungen mit bigHead®. Sie sind eine ausgezeichnete Verbindungslösung, wenn Sie etwas Diskreteres benötigen oder wenn Sie mit Verbundwerkstoffen arbeiten. Sollten Sie noch Fragen zu Oberflächenverbindungen oder anderen Verbindungslösungen haben, wenden Sie sich bitte unter ProvenProductivity@bossard.com an uns. Frohes Befestigen!


Januar 20, 2017
Mehr lesen

Wie kann Korrosion vermieden werden?

Korrosionsrisiko entgegenzuwirken

Beim Arbeiten mit Stahl besteht immer eine Korrosionsgefahr. Sobald Ihr Werkstück den Elementen ausgesetzt wird, können früher oder später Rost oder Korrosion auftreten. Das sollten Sie bei Ihrem Produkt also auf jeden Fall berücksichtigen. Daher ist es sehr wichtig, die Korrosion in Ihre Überlegungen mit einzubeziehen, bevor sie zu einem Problem wird.

Hier eine Übersicht über die verschiedenen Arten von Korrosion, die auftreten können, und ein paar Tipps, wie diese verhindert werden kann:

Flächenkorrosion
Die häufigste Form der Korrosion ist die Flächenkorrosion. Diese Art der Korrosion zeichnet sich durch ihre rötliche Färbung aus, die Ihr Verbindungselement bedeckt. Um die Flächenkorrosion zu verhindern, müssen Sie die richtige Oberflächenbehandlung und Beschichtung für Ihr Produkt wählen.

Kontaktkorrosion
Eine weitere Form der Korrosion ist die sogenannte Kontaktkorrosion. Die Kontaktkorrosion tritt dann auf, wenn zwei verschiedene Metalle über eine Leitflüssigkeit elektrisch miteinander verbunden sind. Verhindern können Sie diese Art der Korrosion, indem Sie Metalle mit ähnlichen Korrosionspotenzialen verwenden, indem Sie die Werkstoffe isolieren oder voneinander trennen, oder indem Sie beide Werkstoffe entsprechend beschichten.

Spaltkorrosion
Die Spaltkorrosion tritt in kleinen Rissen oder Spalten des Verbindungselements auf. Dort kann sich Feuchtigkeit ansammeln, die wiederum zur Korrosion führen kann. Um dies zu verhindern, sollten Sie Unterlegscheiben nur sehr sparsam einsetzen und versuchen, alle Oberflächen der Schraubverbindung so glatt wie möglich zu halten, damit keine Risse entstehen, in denen es zur Spaltkorrosion kommen kann.

Lochkorrosion
Bei dieser Form der Korrosion fressen sich an bestimmten Stellen Löcher in das Material. Grund hierfür ist häufig die Tatsache, dass die Oberfläche Chemikalien ausgesetzt ist. Um die Lochkorrosion zu verhindern, sollten Sie daher einen Werkstoff wählen, der sich für die jeweiligen Umgebungsbedingungen am besten eignet.

Spannungsrisskorrosion
Die Spannungsrisskorrosion tritt dann auf, wenn die Werkstoffe einer Zugspannung und zudem einer korrosiven Umgebung ausgesetzt sind. Wollen Sie die Spannungsrisskorrosion verhindern, sollten Sie daher versuchen, die auf Ihre Werkstoffe einwirkende Zugspannung zu verringern, und ausserdem die verwendeten Werkstoffe richtig auszuwählen.

Dies sind einige der wichtigsten Arten von Korrosion, die auftreten können. Vor der Konstruktion Ihres nächsten Produktes können Sie daher gerne auf diese Liste zurückgreifen, um dem Korrosionsrisiko entgegenzuwirken. Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte unter ProvenProductivity@bossard.com an uns.


Januar 13, 2017
Mehr lesen

Rosten Verbindungselemente aus Edelstahl

Kann Edelstahl rosten?

Der Edelstahl verdankt seinen Namen der Tatsache, dass er veredelt und somit korrosionsbeständig ist. Dementsprechend wird der Begriff Edelstahl nur für Stähle verwendet, die äusserst beständig gegen Rosten und Anlaufen sind. Wie macht der Edelstahl das? Er verfügt über einen hohen Chromanteil, wodurch auf der Oberfläche eine dünne Chromoxid-Schicht gebildet wird, die der Korrosion vorbeugt.

Diese Korrosionsbeständigkeit ist auch der Grund, warum so häufig Edelstahl eingesetzt wird. Selbst wenn die Oberfläche Ihres Produktes beschädigt werden sollte, wird das dabei freigelegte Chrom mit dem Sauerstoff in der Luft reagieren und so eine neue Schutzschicht gegen Rost und Korrosion bilden.

Kann Edelstahl rosten? Edelstahl ist zwar grösstenteils rost- und korrosionsbeständig, ist er jedoch nicht ausreichend hoch legiert für die jeweiligen Umgebungsbedingungen, dann kann die dünne Schutzschicht gegen Korrosion nicht aufrechterhalten werden. Dennoch ist Edelstahl weitaus widerstandsfähiger gegen Rost und andere korrosive Materialien als viele andere Metalle. Sollten Sie sich für Verbindungselemente aus Edelstahl entscheiden, können Sie damit rechnen, dass diese eine lange Zeit halten und Ihr Produkt vor Korrosion schützen werden.

Wenn Sie nach einem Ersatz für Ihre aktuellen Verbindungselemente suchen oder neugierig sind, ob Edelstahl eine gute Wahl für Ihre nächste Anwendung wäre, dann wenden Sie sich bitte unter ProvenProductivity@bossard.com an uns. Wir beantworten Ihre Fragen gerne und beraten Sie auf der Suche nach einer guten Verbindungslösung für Ihr aktuelles Projekt.


Januar 06, 2017
Mehr lesen

Werkstoffe für Verbindungselemente: Austenitischer Edelstahl – genauer betrachtet

Austenitischer Edelstahl

Bei der Wahl des Verbindungselements für Ihre nächste Anwendung sollten Sie auf jeden Fall den Werkstoff berücksichtigen, aus dem dieses gefertigt werden soll. Eine beliebte Option sind Verbindungselemente aus Stahl. Dabei haben Sie die Auswahl zwischen kohlenstoffarmem Stahl, Stählen mit mittlerem Kohlenstoffgehalt, legiertem Stahl, Edelstahl oder austenitischem Edelstahl.

Edelstahl
Edelstahl ist eine Legierung, die Kohlenstoffstähle mit Chrom und Nickel verbindet. Um als Edelstahl klassifiziert zu werden, muss die Legierung mindestens 10,5 % Chrom enthalten. Eine Gruppe von Edelstahl ist austenitischer Edelstahl. Lassen Sie uns diesen nun etwas näher betrachten.

Austenitischer Edelstahl
Der Chromgehalt von austenitischem Stahl liegt zwischen 15 % und 20 %, und sein Nickelgehalt zwischen 5 % und 19 %. Damit bietet er eine höhere Korrosionsbeständigkeit als die beiden anderen Arten von Edelstahl. Die Zugfestigkeit von austenitischem Edelstahl variiert zwischen 500 MPa und 800 MPa. 18-8-Edelstahl ist eine Art von austenitischem Edelstahl, der etwa 18 % Chrom und 8 % Nickel enthält. Diese Gruppe beinhaltet Stähle der Sorten A1, A2, A3, A4 und A5

Austenitischer Edelstahl eignet sich besonders gut für Anwendungen, die eine hohe Korrosionsbeständigkeit erfordern oder extrem hohen Temperaturen ausgesetzt werden. Haben Sie noch Fragen zu den verschiedenen Werkstoffen? Dann kontaktieren Sie uns einfach unter ProvenProductivity@bossard.com und wir verhelfen Ihnen gerne zur perfekten Verbindungslösung für Ihr Projekt.


Dezember 23, 2016
Mehr lesen

Werkstoffe für Verbindungselemente: Edelstahl – genauer betrachtet

edelstahl

Sollte ich bei meinem nächsten Projekt Verbindungselemente aus Edelstahl einsetzen? Das ist eine gute Frage. Verbindungselemente werden aus einer Vielzahl von Werkstoffen gefertigt. Daher ist es wichtig, bei der Wahl des Werkstoffes die jeweiligen Anforderungen zu berücksichtigen.

Eine beliebte Option sind Verbindungselemente aus Stahl. Dabei haben Sie die Auswahl zwischen kohlenstoffarmem Stahl, Stählen mit mittlerem Kohlenstoffgehalt, legiertem Stahl, Edelstahl oder austenitischem Edelstahl. Lassen Sie uns nun den Edelstahl etwas näher betrachten.

Edelstahl

Beim Edelstahl handelt es sich um legierte Stähle mit einem Chromgehalt von mindestens 10,5 %. Durch das Chrom wird ein unsichtbarer Oberflächenfilm erzeugt, der das Metall oxidations- und damit korrosionsbeständig macht. Wird die Oberfläche beschädigt, stellt sie sich in Gegenwart von Sauerstoff selbstständig wieder her. Es ist wichtig, den Selbstheilungsprozess zu kennen, da Edelstahl, wenn er in Umgebungen mit einem geringen Sauerstoffgehalt eingesetzt wird, bei einer Beschädigung der schützenden Oberflächenschicht für aggressive Einflüsse anfällig ist.

Edelstahl wird in drei Klassen unterteilt: austenitisch, martensitisch und ferritisch.

Verbindungselemente aus Edelstahl sind eine gute Wahl, wenn Sie ein Verbindungselement mit hoher Korrosionsbeständigkeit benötigen, da sie sehr dauerhaft sind. Wenn Sie Fragen zu Verbindungselementen aus Edelstahl haben oder bei der Wahl eines Verbindungselements Hilfe benötigen, dann wenden Sie sich bitte unter ProvenProductivity@bossard.com an uns. Unsere Fachleute beraten Sie gerne auf der Suche nach den richtigen Werkstoffen für ein erfolgreiches Projekt.


Dezember 16, 2016
Mehr lesen

Werkstoffe für Verbindungselemente: legierter Stahl – genauer betrachtet

legierter stahl

Es gibt eine riesige Auswahl von Verbindungselementen auf dem Markt. Bei der Wahl des richtigen Verbindungselements für Ihr nächstes Projekt sollten Sie daher auf jeden Fall den Werkstoff berücksichtigen, aus dem dieses gefertigt ist. Eine Möglichkeit sind Verbindungselemente aus Stahl. Entscheiden Sie sich für Stahl, sind die wesentlichen Optionen kohlenstoffarmer Stahl, Stähle mit mittlerem Kohlenstoffgehalt, legierter Stahl, Edelstahl oder austenitischer Edelstahl.

Kohlenstoffstahl
Kohlenstoffarmer Stahl, Stahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt und legierter Stahl gehören alle zur Kategorie des Kohlenstoffstahls. Die Einteilung in diese drei Gruppen erfolgt deshalb, weil die mechanischen Eigenschaften dieser Verbindungselemente auf dem jeweiligen Kohlenstoffanteil im Verbindungselement basieren.

Die grosse Mehrheit der Verbindungselemente ist aus Kohlenstoffstahl gefertigt. Zum einen, weil er kostengünstig ist, und zum anderen, weil er äusserst vielseitig eingesetzt werden kann. Lassen Sie uns nun eine Variante des Kohlenstoffstahls etwas näher betrachten: den legierten Stahl.

Legierter Stahl
Legierter Stahl ist Kohlenstoffstahl, der mit Zusatzstoffen wie Bor, Mangan, Chrom, Silizium usw. versetzt ist. Durch die Zugabe dieser Elemente können die Legierungen durch eine entsprechende Wärmebehandlung mit der gewünschten Kombination aus Festigkeit und Duktilität ausgestattet werden. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass bei einer Beschichtung mit der Steigerung der Festigkeit des Werkstoffs auch das Risiko der Wasserstoffversprödung steigt.

Die Zugfestigkeit legierter Stähle beträgt über 1000 MPa.

Schrauben in der Qualtiät 10.9 und 12.9 werden in der Regel aus legierten Stählen hergestellt.

Sie haben noch Fragen zu Werkstoffen für Verbindungselemente? Dann wenden Sie sich bitte unter ProvenProductivity@bossard.com an uns. Wir beraten Sie gerne und unterstützen Sie, um einen reibungslosen Ablauf Ihrer Projekte zu gewährleisten!


Dezember 09, 2016
Mehr lesen

Werkstoffe für Verbindungselemente: Stahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt – genauer betrachtet

mittlerem Kohlenstoffgehalt

Welcher Werkstoff eignet sich am besten als verbindungstechnische Lösung für Ihr nächstes Projekt? Bei der Beantwortung dieser Frage gibt es angesichts diverser Möglichkeiten zahlreiche Faktoren zu beachten.

Eine Möglichkeit sind Verbindungselemente aus Stahl. Entscheiden Sie sich für Stahl, sind die wesentlichen Optionen kohlenstoffarmer Stahl, Stähle mit mittlerem Kohlenstoffgehalt, legierter Stahl, Edelstahl oder austenitischer Edelstahl. Jeder dieser Werkstoffe verfügt über Vor- und Nachteile und ist in bestimmten Situationen besonders leistungsfähig.

Kohlenstoffstahl
Die grosse Mehrheit der Verbindungselemente ist aus Kohlenstoffstahl gefertigt. Zum einen, weil er kostengünstig ist, und zum anderen, weil er äusserst vielseitig eingesetzt werden kann. Die mechanischen Eigenschaften dieser Verbindungselemente basieren auf dem jeweiligen Kohlenstoffanteil im Verbindungselement. Das ist auch der Grund, warum diese Verbindungselemente in drei Kategorien eingeteilt werden: kohlenstoffarmer Stahl, Stahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt oder legierter Stahl. Lassen Sie uns nun den Stahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt etwas näher betrachten.

Stahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt
Der Kohlenstoffanteil bei Stählen mit mittlerem Kohlenstoffgehalt beträgt zwischen 0,25 % und 0,65 %. Er lässt sich gut wärmebehandeln und erzielt so eine grössere Festigkeit. Wird er beschichtet, besteht zudem ein sehr geringes Risiko der Wasserstoffversprödung. Die Zugfestigkeit beträgt normalerweise zwischen 690 MPa und 830 MPa.

Schrauben in der Qualität 8.8 werden in der Regel aus Stählen mit mittlerem Kohlenstoffgehalt hergestellt.

Wenn Sie immer noch nicht wissen, welchen Werkstoff Sie für Ihre Verbindungselemente verwenden wollen, wenden Sie sich einfach unter ProvenProductivity@bossard.com an uns. Wir beraten Sie gerne, sollten Sie noch offene Fragen auf der Suche nach dem richtigen Verbindungselement für Ihr Projekt haben!


Dezember 02, 2016
Mehr lesen

Werkstoffe für Verbindungselemente: kohlenstoffarmer Stahl – genauer betrachtet

kohlenstoffarmer Stahl – genauer betrachtet

Auf der Suche nach einer verbindungstechnischen Lösung sollten Sie zunächst festlegen, welcher Werkstoff sich am besten für Ihre Anwendung eignet. Entscheiden Sie sich für Stahl, sind die wesentlichen Optionen kohlenstoffarmer Stahl, Stähle mit mittlerem Kohlenstoffgehalt, legierter Stahl, Edelstahl oder austenitischer Edelstahl. Dabei hängt die Leistungsfähigkeit der verschiedenen Stähle von den Anforderungen der jeweiligen Anwendung ab.

Kohlenstoffstahl
Kohlenstoffstahl ist kostengünstig und kann äusserst vielseitig eingesetzt werden. Für die Mehrheit der Verbindungselemente wird daher Kohlenstoffstahl verwendet.
Die mechanischen Eigenschaften dieser Verbindungselemente basieren auf dem jeweiligen Kohlenstoffanteil im Verbindungselement. Das ist auch der Grund, warum diese Verbindungselemente in drei Kategorien eingeteilt werden: kohlenstoffarmer Stahl, Stahl mit mittlerem Kohlenstoffgehalt oder legierter Stahl. Lassen Sie uns nun den kohlenstoffarmen Stahl etwas näher betrachten.

Kohlenstoffarmer Stahl
Der Kohlenstoffanteil bei kohlenstoffarmem Stahl beträgt weniger als 0,25 %. Er ist äusserst duktil und kann leicht bearbeitet und geschweisst werden. Aufgrund des niedrigen Kohlenstoffanteils eignet sich dieser Stahl für niedrigere Festigkeiten. Die Zugfestigkeit beträgt normalerweise zwischen 410 MPa und 550 MPa.

Schrauben in der Qualität 4.6, 4.8, 5.8 nach ISO 898 Teil 1 werden in der Regel aus kohlenstoffarmen Stählen hergestellt.

Kohlenstoffarmer Stahl wird häufig für Verbindungselemente verwendet, da er über viele Vorteile verfügt. Es stehen aber natürlich noch andere Werkstoffe für die Herstellung von Verbindungselementen zur Auswahl. Das perfekte Verbindungselement zu finden, kann eine echte Herausforderung darstellen, wir beraten Sie jedoch gerne! Wenden Sie sich unter ProvenProductivity@bossard.com an uns, wenn Sie Unterstützung dabei benötigen, das richtige Verbindungselement für Ihr Projekt zu finden.


Dezember 02, 2016
Mehr lesen